VDE e.V.
16.07.2025

Teams 2025

Kontakt
Evie Al Haschemi
Downloads + Links

Mit Mikrosystemen, den kleinen Alleskönnern, unterwegs in der Welt von COSIMA

COSIMA, der Wettbewerb für technikaffine Studierende, - „Competition of Students in Microsystems Applications" - wird vom Verband der Elektrotechnik Elektronik und Informationstechnik VDE veranstaltet und durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt BMFTR gefördert.

Studenten und Studentinnen zeigen, was man mit Hilfe von Mikrosystemen zaubern kann

Ihr Können und ihre Kreativität stellen die Teilnehmenden jedes Jahr erneut unter Beweis, wenn der Studierendenwettbewerb COSIMA sein großes Finale hat. Hier treten Teams gegeneinander an, die neue Einsatzmöglichkeiten von Sensoren und Mikrosystemen im Alltag entwickelt haben. Dieses Jahr findet das Finale vom 27.10. – 29.10.2025 im Rahmen des MikroSystemTechnik Kongresses in Duisburg statt.

Unsere COSIMA-Teams freuen sich auf eure Unterstützung!


AcuNova - schmerzfreie Akupunktur

Das Team AcuNova von Professor Ulf Schlichtmann, Technische Universität München, wird betreut von Yushen Zhang.

Weitere Teammitglieder sind Xiang Wang, Zichen Wang, Tracy Fan und Xaoxian Chen.

Das Team AcuNova von Professor Ulf Schlichtmann, Technische Universität München, wird betreut von Yushen Zhang.

Weitere Teammitglieder sind Xiang Wang, Zichen Wang, Tracy Fan und Xaoxian Chen.

AcuNova: Photonik macht’s möglich – schmerzfreie Akupunktur

In unserem Projekt möchten wir eine Photonik-Akupunkturmaschine entwickeln. Bei der herkömmlichen Akupunktur müssen Nadeln in bestimmte Akupunkturpunkte eingeführt werden, um Symptome zu behandeln. Wir möchten jedoch eine schmerzfreie Akupunktur ermöglichen und ersetzen daher die Nadeln durch Photonik.

Wir werden ein Gerät bauen, das über viele Röhren verfügt. Aus diesen Röhren werden Laserstrahlen mit unterschiedlicher Intensität ausgesendet.
Außerdem wird die Maschine die Akupunkturpunkte automatisch erkennen, um die gleiche Wirkung wie bei der traditionellen Akupunktur zu erzielen.

Das Team AcuNova von Professor Ulf Schlichtmann, Technische Universität München, LS Entwurfsautomatisierung, wird betreut von Yushen Zhang.
Weitere Teammitglieder sind Xiang Wang, Zichen Wang, Tracy Fan und Xaoxian Chen.

Chillpod: Coolness for headaches

Prof. Hoc Khiem Trieu, Technische Universität Hamburg (TUHH), betreut das Team ChillPod.

Zum Team gehören außerdem Zuhra Sadriddin, Pooja Nagaraju, Sneha Umesha, Nuriza Nadyrbek kyzy, Pooja Ninganagouda Yatnalli und Angélica María Abad Fernández de Córdova.

Prof. Hoc Khiem Trieu, Technische Universität Hamburg (TUHH), betreut das Team ChillPod.

Zum Team gehören außerdem Zuhra Sadriddin, Pooja Nagaraju, Sneha Umesha, Nuriza Nadyrbek kyzy, Pooja Ninganagouda Yatnalli und Angélica María Abad Fernández de Córdova.

ChillPod: Intelligente Kühlung gegen Kopfschmerzen und Stress

Wir entwickeln ChillPod, ein tragbares Gerät, das durch gezielte Kühlung Stress-Kopfschmerzen und leichte Migräne lindert. Im Gegensatz zu herkömmlichen Eisbeuteln sorgt ChillPod mit effizienten Kühlmodulen für eine gleichmäßige und angenehme Temperatur an den Schläfen oder am Nacken.

Das System besteht aus zwei kabellosen Kühlpads, die über eine einfach zu bedienende Smartphone-App gesteuert werden. Dort kann man Temperatur und Behandlungsdauer individuell einstellen. Die App zeichnet außerdem die Nutzung und Kopfschmerzverläufe auf, um den Behandlungserfolg besser verfolgen zu können.

Unser Team der Technischen Universität Hamburg (TUHH) wird betreut von Prof. Hoc Khiem Trieu, Teammitglieder sind Zuhra Sadriddin, Pooja Nagaraju, Sneha Umesha, Nuriza Nadyrbek kyzy, Pooja Ninganagouda Yatnalli und Angélica María Abad Fernández de Córdova.

easyPhysio - körperliche Beweglichkeit intelligent messen

Das Team easyPhysio von Prof. Ulf Schlichtmann, TU München, wird betreut von Yushen Zhang. Weitere Teammitglieder sind Luis Albert, Mouheb Benchakir und Shuo Tang.

Das Team easyPhysio von Prof. Ulf Schlichtmann, TU München, wird betreut von Yushen Zhang. Weitere Teammitglieder sind Luis Albert, Mouheb Benchakir und Shuo Tang.

Easy Physio: Wie beweglich ist mein Body?

… für Menschen in Physiotherapie, Sportfreaks oder ältere Personen

Unser Ziel ist es, ein Gerät zur Messung der körperlichen Beweglichkeit zu entwickeln, das Menschen mit Bewegungseinschränkungen oder in physiotherapeutischer Behandlung unterstützt. Unser Gerät richtet sich somit nicht nur an Patienten in der Physiotherapie, sondern auch an Sportler oder auch ältere Personen, die ihre Beweglichkeit verbessern möchten.

Das Gerät wird mit Haltegurten am betroffenen Körperteil befestigt und misst über Gyrosensoren den Bewegungsverlauf. Mithilfe von KI analysiert das System die Bewegungsdaten in Echtzeit und gibt personalisiertes Feedback an die Nutzer, um Fortschritte sichtbar zu machen und Übungen gezielt zu optimieren.

EPIONE - Fahrradhelm warnt bei epileptischen Anfällen

Betreuer des Teams von Prof. Oliver Amft, Uni Freiburg, ist Dr. Mario Cypko.

Weitere Teammitglieder sind Levi Kloos, Lea Jourdan, Revati Sule und Gowtham Balaji Kumar. 

Betreuer des Teams von Prof. Oliver Amft, Uni Freiburg, ist Dr. Mario Cypko.

Weitere Teammitglieder sind Levi Kloos, Lea Jourdan, Revati Sule und Gowtham Balaji Kumar. 

EPIONE: Fahrradhelm mit Warnsystem bei epileptischen Anfällen

Ein intelligenter Fahrradhelm mit integriertem Warnsystem vor epileptischen Anfällen soll Menschen mit Epilepsie helfen, sich freier zu bewegen, Selbstvertrauen zurückzugewinnen und so das Leben selbstbestimmt zu gestalten.


Das Team von Prof. Oliver Amft, Uni Freiburg, wird von Dr. Mario Cypko betreut.
Weitere Teammitglieder sind Levi Kloos, Lea Jourdan, Revati Sule und Gowtham Balaji Kumar. 

NeuraHome - Echtzeit-Überwachungssystem für zuhause

Das Team wird betreut von Prof. Oliver Amft, Universität Freiburg.

Teammitglieder sind Pragati Pragati, Shantini Malarvizhi, Anurag Riswadkar, Kürşat Kaya, Ahmet Yaşar Ayfer.

Das Team wird betreut von Prof. Oliver Amft, Universität Freiburg.

Teammitglieder sind Pragati Pragati, Shantini Malarvizhi, Anurag Riswadkar, Kürşat Kaya, Ahmet Yaşar Ayfer.

NeuraHome: Echtzeit-Fernüberwachungssystem nach Nierentransplantationen

NeuraHome, das ist ein Echtzeit-Fernüberwachungssystem für zuhause zur Nachsorge von Nieren­transplantations­patient*innen. Wie funktioniert NeuraHome? Durch die Integration von IoT-Wearables mit Edge-AI an Heim-Gateways sowie einem Zustimmungsmanagement-System für sichere und nutzerkontrollierte Datenfreigabe.

Das System zielt darauf ab, stationäre Aufenthalte zu verkürzen und die Kosten der postoperativen Versorgung zu optimieren. Der Heimzugangspunkt analysiert in Echtzeit Vitalparameter, erkennt frühe Biomarker einer Gesundheitsverschlechterung und sendet sofortige Warnmeldungen an Pflegepersonen und medizinische Fachkräfte, um proaktiv eingreifen zu können.

Die Plattform beinhaltet Telemedizin-Funktionen für strukturierte Symptomverfolgung und direkte nephrologische Konsultationen. Die Einnahmetreue von Medikamenten wird durch intelligente Tools zur Therapietreue sichergestellt.

Das sind unsere Teammitglieder: Pragati Pragati, Shantini Malarvizhi, Anurag Riswadkar, Kürşat Kaya, Ahmet Yaşar Ayfer, Universität Freiburg
Betreuer: Prof. Oliver Amft

Sleepglow - Intelligente Nachttischlampe

Teambetreuer: Dr. Dario Mager, Karlsruher Institut für Technologie

Teammitglieder: Luca Sittinger, Malte Putzar, Lisa Herrmann und Anna Hering

Teambetreuer: Dr. Dario Mager, Karlsruher Institut für Technologie

Teammitglieder: Luca Sittinger, Malte Putzar, Lisa Herrmann und Anna Hering

Sleepglow - Die Nachttischlampe, die mehr weiß

Das ist die Projektidee des Teams von Dr. Dario Mager, Karlsruher Institut für Technologie: Entwicklung einer intelligenten Nachttischlampe, die sich automatisch an den Schlafzustand der schlafenden Person anpasst. Die Lampe erkennt über einen Radar-Sensor, wann der Benutzer eingeschlafen oder aufgewacht ist, und steuert entsprechend die LED-Beleuchtung.

Zum Team Sleepglow gehören Luca Sittinger, Malte Putzar, Lisa Herrmann und Anna Hering.

Smarte Baby-Milchflasche

Wann und wie viel hat mein Baby getrunken? Das Team Smarte Baby-Milchflasche von Prof. Martin Hoffmann, Ruhr-Uni Bochum, wird betreut von Marius Hillebrand. Zum Team gehören außerdem Hamoud Abd Arahman, Faleh Alothman und Dukhan Feras.

Wann und wie viel hat mein Baby getrunken? Das Team Smarte Baby-Milchflasche von Prof. Martin Hoffmann, Ruhr-Uni Bochum, wird betreut von Marius Hillebrand. Zum Team gehören außerdem Hamoud Abd Arahman, Faleh Alothman und Dukhan Feras.

So smart: Baby-Milchflasche mit Sensoren für Temperatur und Gewicht

Unser Projekt zielt auf die Entwicklung einer intelligenten Baby-Milchflasche ab, die Eltern eine präzise und komfortable Unterstützung bei der Nahrungsversorgung ihres Kindes bietet. Die Flasche ist mit einer Vielzahl an Sensoren ausgestattet, um sowohl die Sicherheit als auch den Komfort beim Füttern zu erhöhen.

Zu den integrierten Sensoren gehören ein Temperatursensor zur Ermittlung der optimalen Trinktemperatur, ein Beschleunigungssensor zur Erfassung von Schüttelbewegungen beim Durchmischen der Milch, sowie ein Gewichtssensor zur genauen Bestimmung der noch vorhandenen Milchmenge. Ergänzt wird das System durch eine Zeiterfassungseinheit, mit der das Trinkverhalten über den Tag hinweg dokumentiert wird und über eine App angezeigt wird. Auf diese Weise können Eltern jederzeit nachvollziehen, wann und wie viel das Baby getrunken hat.

Die Ergebnisse werden visuell über LED-Anzeigen dargestellt, sodass beispielsweise die ideale Trinktemperatur unmittelbar signalisiert wird. Darüber hinaus werden alle erfassten Daten gespeichert und können zur Analyse des Trinkverhaltens genutzt werden.

Mit dieser Kombination aus Sensorik, Datenerfassung und anwenderfreundlicher Anzeige stellt unsere smarte Baby-Milchflasche einen innovativen Beitrag zur Verbesserung der Betreuung und Versorgung von Säuglingen dar.

Sproutly - Kräuter zuhause ziehen

Prof. Matthias Drüppel, Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) am Standort Stuttgart, betreut das Team Sproutly.

Teammitglieder sind: Fabian Galka, Milan Ferus-Comelo, Daniel Strauß

Prof. Matthias Drüppel, Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) am Standort Stuttgart, betreut das Team Sproutly.

Teammitglieder sind: Fabian Galka, Milan Ferus-Comelo, Daniel Strauß

Team Sproutly: Ganzjährig zuhause Kräuter ziehen – Smart und gesund

Sproutly ist ein modulares, smartes Pflanzsystem für den Indoor-Kräuteranbau in der Küche. Ziel des Projekts ist es, eine elegante und benutzerfreundliche Lösung zu schaffen, mit der Nutzer:innen frische Kräuter ganzjährig und nahezu wartungsfrei zu Hause anbauen können.

Das System besteht aus intelligenten Modulen, die zusammengekoppelt werden können und Wasser, Energie und Daten teilen. Jeder Pod ist mit Sensoren ausgestattet und analysiert mithilfe von KI die wichtigsten Umgebungs- und Pflanzendaten, wodurch die Pflanzengesundheit gezielt beurteilt und automatisch verbessert werden kann. Alle Daten und Steuerungsfunktionen sind bequem über eine intuitive App abrufbar.

Sproutly vereint nachhaltigen Anbau, stilvolles Design und moderne IoT-Technologie mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Zugänglichkeit. So wird der Anbau frischer Kräuter einfach, alltagstauglich und zum Bestandteil eines gesunden, smarten Zuhauses.

Das sind unsere Teammitglieder: Fabian Galka, Milan Ferus-Comelo, Daniel Strauß

Betreuer: Prof. Matthias Drüppel, Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) am Standort Stuttgart

Kooperationspartner/ Sponsoren